Übergewicht bei Katzen

Übergewicht ist längst nicht mehr nur ein Thema bei uns Menschen, sondern immer mehr auch bei Hunden und Katzen. Bei einer Adipositas kommt es zu einer übermässigen Ansammlung von Körperfett. Von einer Adipositas wird gesprochen, wenn das Gewicht mehr als 15-20% über dem Normalgewicht liegt. Wie bei uns Menschen kommt es auch bei Tieren nach einer Diät regelmässig zum sogenannten Jojo-Effekt. Die folgenden Informationen sollen dabei helfen, die Konsequenzen von Übergewicht zu verstehen. Zudem geben wir Ihnen Tipps für eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion.

Symptome – Wie kann man Übergewicht bei Katzen erkennen?

Eine Gewichtszunahme ist nicht immer einfach zu erkennen. Zeigt Ihre Katze verminderte Aktivität und Mobilität oder will nicht mehr spielen, können dies Anzeichen von Übergewicht sein. Es ist schwierig, für Katzen ein generell gültiges Normalgewicht zu definieren, zu gross sind die Unterschiede im Körperbau. Aus diesem Grund wurden Tabellen zur Ermittlung des Body Condition Scores entwickelt. Mit Hilfe der folgenden Tabelle kann anhand von Bildern und Beschreibungen der Nährzustand ihrer Katze ermittelt werden. Bei einer normalgewichtigen Katze sollten die Rippen bei leichtem Druck tastbar sein.

Ursachen – Wie kommt es zu Übergewicht bei Katzen?

Eine Gewichtszunahme tritt dann auf, wenn der Körper mehr Kalorien erhält, als er benötigt. Die überschüssigen Nährstoffe werden in Fett umgewandelt. Die Ursache von Übergewicht kann entweder bei einer zu grossen Kalorienzufuhr, bei einem reduzierten Kalorienverbrauch oder beidem liegen. Folgende Faktoren können zu Übergewicht führen:

  • Prädisposition
  • Zu grosse Futtermengen oder falsches Futter
  • Leckereien, Snacks, Kauartikel zwischendurch, Tischreste
  • Krankheiten (z.B. hormonelle Krankheiten, Arthrose)
  • Kastration
  • Alter
  • Bewegungsmangel

Fütterung und Bewegung der Tiere sind 2 sehr wichtige Punkte, welche teilweise in unserer Verantwortung liegen und von unseren Gewohnheiten bestimmt werden.

Folgen – Was bedeutet das Übergewicht für die Gesundheit der Tiere?

Übergewicht ist für das betreffende Tier sehr unangenehm und zieht ähnlich wie beim Menschen auch bei unseren Katzen eine ganze Reihe von Folgekrankheiten nach sich.

  • Überbelastung von Gelenken und Sehnen (früheres Auftreten von Arthrosen)
  • Überbelastung von Herz und Kreislauf
  • Beeinträchtigung der Atmung
  • Vermehrte Hautkrankheiten
  • Erhöhtes Narkose- und Operations-Risiko
  • Erhöhtes Tumorrisiko
  • Leberverfettung

Gewichtsreduktion – Was muss beachtet werden?

Die Gewichtsabnahme sollte langsam und regelmässig erfolgen. Wenn die Tiere zu schnell an Gewicht verlieren, geht auch Muskulatur und nicht nur Fettgewebe verloren. Die Muskulatur ist wichtig für die Leistungsfähigkeit der Tiere und verbrennt selber Fett sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung.
Bei einer Diät zur Gewichtsreduktion ist es wichtig, sich nicht durch kleine Misserfolge entmutigen zu lassen, es können nicht während der ganzen Dauer der Diät die gleichen Erfolge erwartet werden. Wichtig ist das Endresultat. Nur durch langfristige Konsequenz und umstellen der Gewohnheiten kann das Zielgewicht dauerhaft gehalten werden. Die ganze Familie und allenfalls auch die Nachbarn muss an der Gewichtsreduktion beteiligt sein und sich an den Diätplan halten.

Bewegungstipps für Katzen

  • Spielen mit einem Spielzeug (“Fischrute”)
  • Kisten und Kartonschachteln aufstellen (verstecken, entdecken)
  • Das Futter in kleinen Rationen verstecken, damit die Katze es suchen muss (Beutesuche)

Achtung: stark übergewichtige Katzen zu Beginn nicht überfordern!

Tipps zur Beschäftigung von Katzen finden Sie unter: www.katzenfummelbrett.ch

Fütterung von Katzen

Die Tagesration wird normalerweise anhand des Gewichts Ihrer Katze bestimmt, wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Tiere einen individuellen Kalorienbedarf haben, welcher auch stark von der Aktivität abhängig ist. Wir helfen Ihnen dabei, einen Fütterungsplan für Ihre Katze zu erstellen. Das Diätfutter wurde speziell dazu entwickelt, bei übergewichtigen Tieren mit einer ausgewogenen Fütterung zum Zielgewicht zu gelangen. Dabei ist es wichtig, dass die Fütterungsempfehlungen konsequent eingehalten werden. Alle zusätzlichen Leckereien müssen von der Tagesration abgezogen werden.

Geschrieben von

Anna Geissbühler

Dr. med. vet. FVH für Kleintiermedizin
Dipl. Verhaltenstierärztin STVV

Anna Geissbühler Philipp ist seit 1991 Diplomierte Tierärztin im Kleintierbereich. Eröffnung der eigenen Praxis 1998. Durch ihre langjährige Erfahrung im Bereich Kleintiermedizin und laufenden Weiter- und Fortbildungen, vor allem in den Bereichen der Inneren Medizin, verfügt Sie über ein grosses Know-How und Wissen. Dieses gibt Sie aktiv an Ihre Mitarbeiterinnen und Auszubildenden weiter. Zusätzlich hat sich Anna Geissbühler Philipp im Bereich der Verhaltsmedizin weitergebildet und 2006 mit Diplom zur Verhaltenstierärztin abgeschlossen.